Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen

Inhalt:
Tagung

Rückschau der 16. Tagung HOCHALTRIGSEIN als HERAUSFORDERUNG - Altersarmut

Altersarmut hat viele Gesichter

Am 7. November fand im Festsaal des Augustinums die 16. Tagung der Reihe „Hochaltrigsein als Herausforderung“ des Arbeitskreises „Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben“ in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk statt.

Unter dem Titel „Altersarmut – Perspektiven für ein Alter(n) in Würde“ stand die oft übersehene und tabuisierte Frage im Zentrum, wie ein gutes und würdevolles Leben im hohen Alter gelingen kann, wenn die finanziellen Mittel knapp sind.

Sonntagsblatt/Gerd Neuhold, Gerd Neuhold

Günther Gettinger, zertifizierter Supervisor und langjähriger Begleiter in der Altensozialarbeit, zeigte in seinem Vortrag die komplexen Lebenslagen älterer Menschen auf, die von Armut betroffen sind. Er beschrieb Altersarmut nicht nur als ökonomisches Problem, sondern als vielschichtigen Prozess sozialer Ausgrenzung. Not, Scham, Einsamkeit und das Gefühl, zur Last zu fallen, prägen häufig den Alltag. Entscheidend sei, so Gettinger, hinzusehen, Beziehung aufzubauen und Unterstützung nicht nur materiell, sondern auch menschlich zu gestalten.

In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten Nicola Baloch, Geschäftsführerin der VinziWerke Österreich, und Community Nurse Maria Williams die praktischen Herausforderungen im Alltag alter Menschen. Sichtbar wurde, dass Armut im Alter viele Gesichter hat: Wohnungsunsicherheit, Krankheit, soziale Isolation, aber auch die Sorge, Hilfe überhaupt anzunehmen. Besonders Frauen sind aufgrund unterbrochener Erwerbsbiografien und jahrzehntelanger Sorgearbeit häufiger betroffen.

Die Tagung machte deutlich: Ein würdevolles Altern braucht nicht nur politische Rahmenbedingungen, sondern auch soziale Aufmerksamkeit und solidarisches Miteinander – Räume, in denen Menschen gesehen werden und Würde spürbar bleibt.

zurück


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen